Eine mögliche Deutung: Das Surf- und Mediennutzungserlebnis auf dem iPhone ist so anders im Vergleich zu klassischen Handys, dass Inahlte, also auch Werbung, bewusster wahrgenommen werden. Der Faktor Zeit mag auch eine Rolle spielen. iPhone-Nutzer sind deutlich länger mit ihren Gadgets im Web, Social Networks oder sonstiges Apps unterwegs.
Interessant wird ein Vergleich, wenn mit Palm Pre und Google Android Smartphones ausreichend Wettbewerber im Markt sind, die ein ähnliches Leistungsspektrum bieten. Bis dahin sollten die Werber die Vorteile der Werbung auf dem iPhone für sich nutzen.