“PAIRED!”, bei der Ansage fällt man fast vom Stuhl, brüllend laut teilt einem der Blaupunkt WF 500 die erfolgreiche Verbindungsherstellung via Bluetooth mit. Leider kann man diese Ansage weder deaktivieren, noch leiser stellen. Nach Rücksprache mit dem Hersteller soll die Verbindungsmeldung in einem kommenden Update durch einen dezenteren Ton ersetzt werden.
Der silberne Lautsprecher von Blaupunkt ist universell einsetzbar: einzeln, als Stereopaar und als Multiroom-System in unterschiedlichen Räumen. Die Musik kommt entweder per Bluetooth (3.0+ EDR, A2DP, AVRCP, HFP, HSP), WLAN, Apples AirPlay oder Aux-Verbindung auf den Stereolautsprecher (2 x 20 Watt RMS). Ja, der hat noch einen Eingang für einen 3,5 mm Klinken-Stecker!
Ausreichend Energie − auch für andere
Der wiederaufladbare Lithium-Akku mit 2.200 mAh sorgt an Orten ohne Steckdose für bis zu zehn Stunden (bei halber Lautstärkleistung) für Musikgenuss. Falls das iPhone zwischendurch beim Picknick schlapp macht, gibt der Akku über die USB-Schnittstelle sogar noch Energie ab.
Die Empfangsqualität des Bluetooth-Lautsprechers viel im Test mittelmäßig aus. Beim Einsatz in einem Ferienhaus gab es bereits bei zwei, drei Metern Entfernung zum iPhone Aussetzer bei der Wiedergabe. Dabei hatte der Lautsprecher “freie Sicht” auf das iPhone. Im Büro bereiten dem Gerät gut sechs Meter durch zwei Glaswände mit offenen Türen Wiedergabe-Probleme. Dabei sollten zehn Meter sollten bei Bluetooth eigentlich drin sein.
AirPlay vom Mac oder iPhone
AirPlay funktioniert mit dem iPhone, iPad und iPod touch (iOS) als auch Mac-Rechnern (OS X bzw. macOS). Dazu stellt man eine WLAN-Verbindung zwischen Abspielgerät und Lautsprecher her. Der WF500 stellt dafür einen Hotspot zur Verfügung. Auf der Rückseite des Lautsprechers ist ein Pair-Knopf, der die Verbindung herstellt. In der WLAN-Auswahlliste auf dem Mac taucht der Lautsprecher als “AirPlay Konfiguration” auf. Danach war die Wiedergabe vom iPhone und Mac über das AirPlay-Symbol sofort möglich.
Eigene App für Mehr-Raum-Steuerung
Für die Kopplung von zwei Lautsprechern zu einem Stereo-Paar oder der Steuerung eines Multiroom-Systems, benötigt man diese App. Ich habe sie installiert, konnte aber weder per Bluetooth noch per WLAN eine Verbindung zum Lautsprecher herstellen. Da ich auch nur ein Testgeräte hatte, hat sich das mit dem Stereopaar und dem Einsatz in mehreren Räumen schnell erledigt.
Das Logo auf der matten Oberseite hat nichts mit Kaffeekapseln zu tun. Es steht für NFC (Nearfield Communications), was (noch) ausschließlich Android-Smartphone zur Musikwiedergabe nutzen können.
Lizenzhandel mit Markennamen
Noch ein Wort zur Marke: Blaupunkt… “Ja klar kenne ich. Gute, alte, deutsche Marke.” Von wegen. Dieser Anbieter hat nichts mit dem 1923 in Berlin gegründeten Unternehmen zu tun. Der Lautsprecher kommt von Max Power Products aus Frankfurt. Das Unternehmen gehört zur Hamburger Wünsche Gruppe. Das Handelshaus ist mit der Belieferung von Discountern groß geworden. Max Power kauft bzw. lässt in Asien die Elektrogeräte fertigen. Gleichzeitig haben sie eine Lizenz für die Verwendung der Marke “Blaupunkt” im Bereich Radios und Lautsprecher erworben.
Das ist an sich nichts Schlechtes und spricht auch nicht gegen die Geräte. Man sollte es nur wissen. Und Max Power liegt damit auch voll im Trend. Grundig gehört heute zur türkischen Arçelik A.Ş. Telefunken existiert nur noch als Telefunken Licenses GmbH, in der Hand des türkischen TV-Herstellers Vestel. Philips ist längst nicht mehr Philips. Der niederländische Konzern konzentriert sich auf Medizin, Wellness- und Licht-Technik. Die Sparte mit Lautsprechern und Kopfhörern gehört zu Gibson Innovation, zusammen mit Marken wie Onkyo und eben Gibson (Gitarren).
Der Blaupunkt WF 500 ist schon ein Hingucker. Der Stereoautsprecher ist für jedes Sideboard mit seinen 26 x 9 x 12,7 cm ein Schmuckstück. Und mit 1,39 kg ist er auch noch nicht zu schwer für den Picknick-Ausflug. Der kabellose Lautsprecher ist bei Amazon für rund 170 Euro zu haben.