Mit der App lässt sich Gutes tun. Man kann Geld für Afrika spenden. Gespendet wird per Telefon-Hotline, Kreditkarte, PayPal, ClickandBuy oder SMS. Alle Angaben dazu finden sich in der App. Die Idee dazu hatte Philipp Manseck, der Medienwissenschaften in Siegen studiert. Er begeisterte die Verantwortlichen bei Gemeinsam für Afrika zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema, als auch der Ansprach eines jüngeren Spender-Publikums. In Kooperation mit Fussball.de, dem Portal des Deutschen Fußball-Bundes und der Telekom entstand die App, die Schirmherr Horst Köhler als eine seiner letzten Amtshandlungen in Berlin vorstellte.
Gemeinsam für Afrika wurde 2003 gegründet und ist mittlerweile ein Bündnis aus 24 Hilfsorganisationen, die sich für besser Lebensbedingungen in Afrika einsetzen. Dabei wird die Arbeit von über 100 Prominenten unterstützt, Botschafter sind beispielsweise Anne Will und Musiker Wolfgang Niedecken.
Natürlich bietet die Fan App 2010 auch alle Spielergebnisse, Nachrichten, Team- und Stadien-Übersichten sowie einen Liveticker. Klasse ist auch das Tipp-Spiel. Bei jeder Begegnung tippt der Nutzer, wer gewinnt oder ob es unentschieden ausgeht. Den genauen Ausgang vorherzusagen, ist nicht notwendig. Dabei setzt man zwischen 20 und 10.000 Leos Spielgeld ein. Um mitspielen zu können, muss man sich bei der Telekom für eine kostenlose T-Online-Mailadresse registrieren.
Weitere WM-Apps sind: iLiga South Africa, FTD WM App, WM Fankurve 2010, South Africa Fan.com, ZwanzigZehn, WM App, We Love Football 2010, Worldfoot 2010, Pocket WM 2010 und nicht zu vergessen die Commerzbank
Kommentare anschauen (3)
Warum erscheinen unter den letzten paar Blog-Einträgen immer Kommentare von 2010 zu ähnlichen Themen?!
@Parabel Ja, den Bug muss ich noch beseitigen.
das kann man nur unterstützen! ich glaube die telekom ist auch seriös genug, dass die spenden nicht irgendwo im nirgendwo versickern.